Fehler aufgetreten - bitte Netzwerkverbindung prüfen und erneut versuchen.

Hinweise zum Datenschutz

Version 1.1 / 22.01.2025

Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten stehen bei uns an erster Stelle. Im Rahmen der Nutzung unseres B2B-Online-Marktplatzes unter der Domain www.guardup.de (im Folgenden: „Marktplatz“) werden personenbezogene Daten nur erhoben, soweit das zu den hier beschriebenen Zwecken erforderlich ist.

Deshalb möchten wir Sie nachfolgend über die Art, den Umfang und die Zwecke der Datenerhebung sowie deren Verwendung gem. Art. 13, 14 und 21 DSGVO, § 25 TDDDG informieren.

I. Allgemeine Hinweise

1. Funktion

Der Marktplatz ist eine webbasierte Einkaufsplattform. Im Rahmen der Nutzung werden personenbezogene Daten erforderlichenfalls verarbeitet, um die Funktionsweise und Sicherheit des Marktplatzes zu gewährleisten.

2. Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für den Betrieb des Marktplatzes und damit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die:

GuardUp GmbH
Neckartal 154/1
78628 Rottweil
E-Mail: hello@guardup.de

(Im Folgenden: „wir“/“uns“ oder „GuardUp“).

3. Kontaktdaten für Anfragen zum Datenschutz

Für Fragen zum Datenschutz und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten steht Ihnen unser Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an:

Dieser Ansprechpartner übernimmt ausschließlich die Koordination von Datenschutzanfragen und stellt sicher, dass diese ordnungsgemäß bearbeitet werden.

4. Definitionen

  • Begriffe allgemein: Diese Datenschutzhinweise verwenden die Begriffe so, wie sie auch in der DSGVO definiert sind. Die Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO) sind z.B. hier einzusehen: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32016R0679
  • Cookies sind Textdateien, die von einer Website oder einer mit dem Internet verbundenen mobilen Applikation auf Ihrem Endgerät abgelegt bzw. dort ausgelesen werden. Sie enthalten Buchstaben- und Zahlenkombinationen, um z.B. bei einer erneuten Verbindung zum Cookie-setzenden Service den Nutzer und seine Einstellungen wiederzuerkennen, das Eingeloggt-Bleiben in einem Kundenkonto zu ermöglichen oder ein bestimmtes Nutzungsverhalten statistisch zu analysieren.
  • Personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Im Rahmen eines webbasierten Systems fällt darunter insbesondere die IP-Adresse.
  • Datenkategorien, die wir im Rahmen dieser Datenschutzhinweise nennen, sind insbesondere:
    • Nutzungsdaten (z.B. Aktivitäten oder Nutzung bestimmter Inhalte, Logdaten über Zugriffe)
    • Standortdaten (Daten, die in einem Telekommunikationsnetz oder von einem Telekommunikationsdienst erhoben oder verwendet werden und die den Standort des Endgeräts eines Endnutzers eines öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdienstes angeben)
    • Verkehrsdaten (Verbindungsdaten wie IP-Adressen, Geräte-Informationen, Informationen über das Betriebssystem).
    • Inhaltsdaten (Daten, die den Inhalt einer Kommunikation betreffen).

5. Speicherdauer

Personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt bzw. der Account des Nutzers gelöscht wird, oder eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft; es sei denn, dass eine weitere Speicherung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer sonstigen (u.a. dem Nutzer gegenüber) bestehenden vertraglichen oder allgemeinen gesetzlichen Pflicht erforderlich ist.

6. Kategorien von Datenempfängern

Empfänger von personenbezogenen Daten sind bei GuardUp Beschäftigte, die nach einem abgestuften Berechtigungskonzept Daten zu den unten genannten Zwecken erforderlichenfalls verarbeiten müssen, um die gewünschten Dienste und Funktionen des Online-Marktplatzes umsetzen zu können. Daneben können gegebenenfalls sogenannte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO Daten im Zuge einer Dienstleisterfunktion erhalten, wie unsere IT-Service-Dienstleister. Unsere Dienstleister verarbeiten weisungsgebunden personenbezogene Daten innerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder in einem Drittland, wenn das im Rahmen eines Angemessenheitsbeschlusses oder anderer geeigneter Garantien (Art. 44 ff. DSGVO) erlaubt ist. Wir verpflichten unsere Dienstleister vertraglich zu angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes sowie zur Wahrung des Datengeheimnisses. Eine Datenverarbeitung in einem sog. Drittland findet nicht statt, soweit in diesen Datenschutzhinweisen eine solche nicht ausdrücklich angezeigt wird. Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger geben wir Informationen über Nutzer nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, der Nutzer eingewilligt hat oder wir zur Weitergabe befugt sind.

7. Datenschutzrechte

Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Nutzern des Marktplatzes verschiedene Rechte zu, um den Schutz der Privatsphäre zu gewährleisten. Diese sind: das Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Beschränkungen aus §§ 34, 35 BDSG.

Ebenso hat der Nutzer das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Der ordnungsgemäße Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenerhebung nicht.

Zudem hat der Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, Art. 21 DSGVO.

Es besteht außerdem das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO in Verbindung mit § 19 BDSG). Es steht Betroffenen frei, an welche Datenschutzaufsichtsbehörde sie sich wenden; die Zuteilung der Eingabe erfolgt nach der sachlichen und örtlichen Zuständigkeit der jeweiligen Behörde.

8. Keine Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall / Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling zur Herbeiführung einer solchen Entscheidung gemäß Art. 22 Abs. 1, 4 DSGVO betreiben wir nicht.

II. Einzelne Verarbeitungsvorgänge

Die nachstehenden Erläuterungen betreffen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unseres Marktplatzes.

1. Aufruf / informatorische Nutzung des Marktplatzes

Beim Aufrufen und der Nutzung unserer Marktplatz-Website erheben wir personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch unserem Server mitteilt. Diese Daten werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Wenn Sie unsere Marktplatz-Website nutzen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL etwaiger abgerufener Dateien,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL),
  • genutzte Browser, ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers

Die genannte Datenverarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung der Website technisch und sicherheitsbezogen erforderlich und dient damit der Wahrung unserer berechtigten Interessen, unser Unternehmen und unsere Leistungen nach außen darstellen zu können.

Sobald die genannten Daten zur Performance und Darstellung der Website nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht; in der Regel beträgt die Speicherfrist 30 Tage. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. E steht dem Nutzer aber frei, unsere Website in Zukunft nicht mehr aufzurufen. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder werden.

2. Anlage eines Kundenkontos (Registrierung)

Um die Marktplatz-Website aufrufen zu können, ist keine Registrierung erforderlich. Eine Registrierung ist aber technisch und rechtlich notwendig für die aktive Nutzung, sprich die Bestellungen von Leistungen und Produkten auf der Marktplatz-Website.

Für diese Nutzungsarten erfolgt vorab die Registrierung durch den Nutzer über die Marktplatz-Website. Durch Eingabe und Bestätigung der Nutzerdaten (Nutzername bzw. E-Mail-Adresse und Passwort, Vor- und Nachname, Firma/Arbeitgeber, Kontaktdaten und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) des Unternehmens wird in unseren Systemen ein Kundenkonto angelegt. Über das Konto sind die weiterführenden Angebote unseres Marktplatzes nutzbar, siehe unten (Ziffer II. 3.).

Rechtsgrundlage für das Anlegen ist im Rahmen der Anbahnung und Durchführung der vertraglichen Leistungen Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO, falls es sich bei dem Nutzer um die Vertragspartei selbst handelt und Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, soweit es sich bei dem Nutzer um einen Vertreter der Vertragspartei handelt (berechtigte Interessen an der Registrierung von GuardUp sowie des Nutzers). Grundsätzlich werden die Nutzerkonten und mit diesem verknüpfte personenbezogene Daten so lange gespeichert, bis der Nutzer den Account deaktiviert oder löscht und keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder anderweitige gesetzliche Verpflichtungen oder überragende berechtigte Interessen einer Löschung entgegenstehen. Wir behalten uns vor, inaktive Accounts nach einer angemessenen Zeitspanne und erfolgloser Fristsetzung eigenmächtig zu löschen.

3. Nutzung des geschlossenen Bereichs / Mietliste [Abwicklung von Mietverträgen, elektronische Kommunikation („Chats“), Suchfunktionen / Inserate]

Registrierte Nutzer können den geschlossenen Bereich nutzen, um Produkte zu mieten und Services zu beziehen, mit Anbietern oder Interessenten von Produkten und Services zu kommunizieren sowie Inserate aufzugeben oder zu suchen.

Solche Aktivitäten werden, verknüpft mit den jeweiligen Nutzeraccount, protokolliert bzw. im System gespeichert. Dazu werden Nutzungsdaten, Telekommunikationsdaten einschließlich Verkehrs- und Inhaltsdaten erfasst.

Es kommen auch technisch erforderliche Cookies zum Einsatz, so Session-ID-Cookies, wenn sich der Nutzer innerhalb des geschlossenen Bereichs eingeloggt hat, welche zum Beispiel den Link zur Website, die zum Zeitpunkt des Logins geöffnet war, oder die zum Zeitpunkt des Logins gewählte Sprache erfassen. Daneben werden noch die dem Account zugeordneten Nutzerdaten erfasst. Diese Session-ID-Cookies werden im Web-Browser des Nutzers gespeichert und haben eine Gültigkeit von 1 Monat.

Persistente Cookies werden auf der Festplatte Ihres Endgeräts gespeichert und bleiben dort, bis sie ablaufen oder manuell gelöscht werden. Die Speicherdauer dieser Cookies variiert je nach Cookie und Zweck, den sie erfüllen.

Die Inserate in der Mietliste sowie die dazugehörigen Lieferadressen und folgende Zusatzinformationen werden serverseitig im Benutzerprofil gespeichert.
Gespeicherte Informationen der Mietliste:

  • Inserat-ID
  • Autor-ID
  • Anzahl der Inserate
  • Buchungsbeginn
  • Buchungsende

Gespeicherte Informationen zu Lieferadressen und Zusatzinformationen:

  • Projektname
  • Firmenname
  • Lieferadresse
  • Schutzziel
  • Prüfung der Netzabdeckung
  • Besonderheiten bei der Anlieferung
  • Informationen zur Ablademöglichkeit
  • Entfernung der Stromquelle
  • Information über externen Sicherheitsdienst zur Alarmverfolgung
  • Ansprechpartner vor Ort
  • Telefonnummer des Ansprechpartners
  • GPS-Koordinaten
  • Bemerkungen

Der Zugriff auf diese Informationen ist nur nach einem erfolgreichen Login durch den Benutzer möglich. Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Verschlüsselung, Zugriffsbeschränkungen) ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Die Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

4. Cookie-Consent-Management-Tool (Cookiebot)

Unsere Website nutzt ein Cookie-Consent-Management-Tool (im Folgenden „Cookie-Banner“), damit Nutzer ihre Cookie-Einstellungen für die Website im Einklang mit den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen vornehmen können. Wir nutzen dabei Cookiebot, ein Service des Anbieters Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (im Folgenden „Cookiebot“). Wir haben mit Cookiebot eine Vereinbarung über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, welche Cookiebot verpflichtet, einen angemessenen Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und solche ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten.

Cookiebot verarbeitet dabei folgende Daten:

  • anonymisierte IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt),
  • Informationen zum genutzten Browser und der Browserversion,
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs unserer Website bzw. der vorgenommenen Einstellungen über das Cookie-Banner,
  • die URL der aufgerufenen Website,
  • anonyme, randomisierte, verschlüsselte Key-ID,
  • etwaige Einwilligungen bzw. individuellen Datenschutz-Einstellungen.

Cookiebot verwendet dabei sowohl den lokalen Speicher (auch „Local Storage“ genannt) auf Ihrem Endgerät als auch das Setzen von Cookies (vgl. Abschnitt „Verwendung von Cookies“), um diese Information lokal in Ihrem Browser zu speichern. Hierfür wird in einem Cookie Ihre individuellen Einstellungen sowie Ihre ID gespeichert, sodass bei einem erneuten Aufruf unserer Website die vorgenommenen Einstellungen berücksichtigt werden.

Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer gesetzliche Verpflichtungen nach der DSGVO und dem TDDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO.

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die vom Cookie-Banner verarbeiteten Daten für den Zweck des Einwilligungsmanagements gespeichert werden. Die Einwilligungsdaten (erteilte Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden ein Jahr lang aufbewahrt. Innerhalb dieses Zeitraums ist keine erneute Einwilligung erforderlich, außer es werden neue Systeme eingeführt oder aufgrund von gesetzlichen bzw. rechtlichen Rahmenbedingungen ist die Einholung einer erneuten Einwilligung erforderlich.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cookiebot finden sich unter https://www.cookiebot.com/en/privacy-policy/.

5. Integrierte Karten (Mapbox)

Unsere Website nutzt integrierte Karten, z.B. zur Anzeige unseres Standorts.

Wir zeigen solche Karten auf unserer Webseite nur dann an, wenn der Nutzer seine Zustimmung über das Cookiebot-Cookie-Banner erteilt hat. Wir setzen hierfür Mapbox API, einen Dienst der Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5 th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA (im Folgenden „Mapbox“) ein. Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzabkommen („EU-US Data Privacy Framework“) garantiert Mapbox, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden, soweit Mapbox hierauf Einfluss hat, siehe https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt0000000CbWQAA0.

Für die Anzeige von Karten werden Informationen über Ihre Nutzung unseres Internetauftritts, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an einen Server von Mapbox in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Daten werden zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes Mapbox verarbeitet. Diese Informationen wird Mapbox womöglich an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Informationen durch Dritte im Auftrag von Mapbox verarbeitet werden.

Rechtsgrundlage ist die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Die Daten werden so lange verarbeitet, wie die Einwilligung des Nutzers erteilt und nicht widerrufen wird, maximal jedoch für ein Jahr. Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, zum Beispiel durch die entsprechende Änderung der Browsereinstelllungen oder über das Cookiebot-Cookie-Banner. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Mapbox finden sich hier: https://www.mapbox.com/legal/privacy.

6. Google Tag Manager

Auf unserer Website wird der Dienst Google-Tag-Manager der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden: „Google“) eingesetzt. Google agiert in diesem Dienstleistungsverhältnis als Auftragsverarbeiter. Wir nutzen Google-Tag-Manager, um die Aktivierung optionaler Dienste zu steuern und zu konfigurieren.

So wird bei Zustimmung des Nutzers beim Besuch unserer Seite eine Verbindung zu Servern von Google hergestellt, um das für Google-Tag-Manager benötigte Skript zu laden. Dabei wird Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und Angaben zum genutzten Browser und Betriebssystem übertragen. Bei Verwendung des Google-Tag-Managers selbst werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, sondern nur Einstellungen übergeben, die für die Steuerung und Aktivierung bzw. Deaktivierung optionaler Dienste verwendet werden. Google-Tag-Manger speichert keine Cookies.

Weitere Informationen finden Sie im folgenden Hilfe-Artikel von Google: Zu den mit Google Tag Manager erfassten Daten.

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die über das Cookie-Management-Tool Cookiebot erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Google übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern wie den USA, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Google hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DSGVO.

Im Rahmen unserer Nutzung vom Google-Tag-Manager werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-Consent-Management-Tool Cookiebot einsehen eine erteilte Einwilligung zur Nutzungsanalyse widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Google Analytics

Soweit Sie über unser Cookie-Consent-Management-Tool Cookiebot durch ein entsprechendes Aktivieren der konkreten Cookie-Setzung eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO), verwendet diese Wesbite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (im Folgenden „Google“). Google Analytics verwendet dabei Cookies (Definition siehe oben), die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung der Website werden an einen Server von Google, unter Umständen auch solche in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf der Webseite, wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern.

Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

8. Meta Ads / Meta Pixel

Unsere Website verwendet den Meta Pixel (Facebook und Instragram) des sozialen Netzwerks von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Meta“) zu Remarketing-Zwecken, um Besucher der Website innerhalb von 180 Tagen erneut ansprechen zu können. Dadurch können Nutzer der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes „Meta“ oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, personalisierte Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website bzw. Angebote für Sie interessanter zu gestalten. Zudem möchten wir mit Hilfe der Meta Pixel sicherstellen, dass unsere Meta-Ads dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken.

Mit Hilfe der Meta Pixel können wir die Wirksamkeit der Meta-Ads für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nach Klick auf eine Meta-Ad auf unsere Website weitergeleitet wurden („Conversion“).

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf, sobald Sie der Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies zugestimmt haben. Durch die Einbindung des Meta Pixels erhält Meta die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt wurde. Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen.

Die Verarbeitung der Daten durch Meta erfolgt im Rahmen von Metas Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Meta-Pixel und seiner Funktionsweise sind im Hilfebereich von Meta zu finden.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Facebook Pixel ist die über das Cookie-Consent-Management-Tool erteilte Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Wird im Cookie-Consent-Management-Tool keine Einwilligung erteilt oder werden über den dort abrufbaren Link Einstellungen zum Datenschutz im Footer widerrufen, werden nur Cookies gesetzt, die diese Block-Entscheidung speichern.

Eine Speicherung der oben beschriebenen Daten erfolgt bis zu 180 Tage nach der letzten Interaktion (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).

Wir sind mit Meta für die Erhebung und Übermittlung der Daten im Rahmen dieses Prozesses gemeinsam verantwortlich. Dies gilt für folgende Zwecke: Die Erstellung von individualisierten bzw. passenden Anzeigen, sowie für deren Optimierung; die Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z.B. per Messenger). Folgende Verarbeitungen sind nicht von der gemeinsamen Verarbeitung umfasst: Die Verarbeitung, die nach der Erhebung und Übermittlung erfolgt, unterliegt der alleinigen Verantwortung von Meta. Die Erstellung von Berichten und Analysen in aggregierter und anonymisierter Form erfolgt im Rahmen einer Auftragsverarbeitung und damit in unserer Verantwortung. Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit Meta eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin werden die jeweiligen Verantwortlichkeiten für die Erfüllung der Verpflichtung gemäß der DSGVO hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung festgelegt. Die Kontaktdaten des verantwortlichen Unternehmens, sowie des Datenschutzbeauftragten von Meta sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy. Wir haben mit Meta vereinbart, dass für die Wahrnehmung der Betroffenenrechte Meta als Anlaufstelle herangezogen werden kann. Davon unbenommen wird die Zuständigkeit der Betroffenenrechte nicht eingeschränkt. Weitere Informationen wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich deren Rechtsgrundlage und weitere Informationen zu den Betroffenenrechten befinden sich hier: https://www.facebook.com/about/privacy. Wir übermitteln die Daten im Rahmen der gemeinsamen Verantwortung auf Basis des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO. Informationen zu den Datensicherheitsbedingungen befinden sich hier. https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms und zu den Verarbeitungen auf Basis von Standardvertragsklauseln befinden sich hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

9. LinkedIn Campaign Manager

Wir nutzen den LinkedIn Campaign Manager, einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company mit Sitz in Wilton Place, Dublin 2, Irland (im Folgenden „LinkedIn“), um zu sehen, welche Reichweite unsere LinkedIn-Kampagnen auf dem gleichnamigen Berufsnetzwerk erhalten und eine profilbasierte Zielgruppenansprache zu ermöglichen.

Dabei wird ein sog. LinkedIn Insight Tag erstellt, welches seinerseits ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie im Browser des Nutzers erstellt und die Erfassung folgender Daten für dieses Cookie ermöglicht: Metadaten wie IP-Adresse, Zeitstempel und Seitenereignisse (z. B. Seitenaufrufe).

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die über das Cookie-Consent-Management-Tool oder direkt bei LinkedIn erteilte Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

Von uns im LinkedIn Kampagnen-Manager gespeicherte personenbezogene Daten werden regelmäßig automatisch gelöscht: innerhalb von 30 Tagen in Bezug auf Kontaktlisten (z. B. gehashte E-Mails), fortlaufend innerhalb von 90 Tagen bei Zielgruppen, die auf der Grundlage der Kontaktlisten erstellt wurden (wenn nicht aktiv von Kunden verwendet), innerhalb von 365 Tagen bei Daten, die in Formularen für die Lead-Generierung eingereicht wurden, und innerhalb von 180 Tagen bei pseudonymisierten Website-Besucherdaten und Offline-Conversion-Daten.

Den Status Ihrer Einwilligung können Sie jederzeit im Cookie-Consent-Management Tool einsehen und eine erteilte Einwilligung zur Nutzungsanalyse widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Weitere Informationen dazu finden sich unter: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/65521.

10. Xignals

Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst von Xignals.net, um unseren Besuchern die Möglichkeit zu bieten, eine Telefonnummer für einen Rückruf zu hinterlassen. Dabei werden die von Ihnen eingegebenen Daten (wie Ihre Telefonnummer) verarbeitet und über Xignals.net an uns übermittelt.

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen uns keine detaillierten Informationen zur Datenverarbeitung durch Xignals.net vor. Nach unserem Verständnis dient der Dienst ausschließlich dazu, Ihre angegebenen Informationen an uns weiterzuleiten. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt bei Xignals.net über deren Datenschutzrichtlinien zu informieren.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit die Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind.

Sollten wir weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Xignals.net erhalten, werden wir unsere Datenschutzhinweise entsprechend aktualisieren.

Falls Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Xignals.net oder der Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie uns jederzeit kontaktieren.

Weitere Informationen dazu finden sich unter: https://xignals.net/page/data-privacy

III. Disclaimer

Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für die Marktplatz-Website selbst. Soweit in einem über das Marktplatz abrufbaren aus dem Angebot eines Drittanbieters heraus oder über die Kommunikation mit einem Drittanbieter auf Angebote des Drittanbieters verlinkt wird, ist GuardUp für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Angebot des Drittanbieters nicht verantwortlich. Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufseiten von Drittanbietern zu überprüfen und führen eine solche Überprüfung auch nicht durch. Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern bzw. anzupassen. Wir empfehlen unseren Nutzern daher, sich regelmäßig über mögliche Änderungen und Anpassungen der Datenschutzhinweise an dieser Stelle zu informieren. Änderungen können insbesondere dann erfolgen, wenn wir Funktionen erweitern oder ändern.